top of page

Kapitel 2: Was meinen wir eigentlich mit „Frequenz“?

Aktualisiert: 20. Sept.

Auszug aus Kapitel 2 „Die Verborgene Sprache der Frequenzen“.

ree

Ein Wort – viele Bedeutungen

„Frequenz“ ist ein Begriff, den wir überall hören – in der Physik, in spirituellen Kontexten, in Meditationen oder in populären Zitaten wie „Erhöhe deine Frequenz“.

Doch genau diese Vielseitigkeit sorgt für Verwirrung:


  • Spricht man von messbaren Schwingungen in Hertz?

  • Oder von inneren Zuständen wie Freude und Angst?

  • Oder von etwas, das wir direkt im Körper spüren?


Um Frequenz bewusst nutzen zu können, ist es entscheidend, diese Ebenen klar zu unterscheiden.


1. Frequenz in der Physik ⚛️

In der Physik bedeutet Frequenz: die Anzahl von Schwingungen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz).

  • Eine Gitarrensaite, die 440 Mal pro Sekunde schwingt, erzeugt den Ton A.

  • Lichtwellen mit unterschiedlichen Frequenzen erscheinen uns als Farben – Rot, Blau, Grün.

  • Radiowellen transportieren unsichtbar Informationen, die dein Smartphone empfängt.


Die physikalische Definition ist präzise und objektiv. Aber sie erklärt nicht, wie Schwingungen unser inneres Erleben beeinflussen.


2. Frequenz als spirituelle Metapher 🔮

In spirituellen Kontexten bedeutet „Frequenz“ meist nicht Hertz-Zahlen, sondern dient als Sprache für innere Zustände:


Hohe Frequenz → Freude, Liebe, Klarheit, Leichtigkeit

🌀 Niedrige Frequenz → Angst, Schwere, Enge, Erschöpfung


Diese Metaphern sind keine Täuschung – sie sind Brücken. Sie übersetzen das Unsichtbare in Worte, damit wir es verstehen und bewusst gestalten können.


3. Frequenz als persönliche Erfahrung 🫁

Die dritte Ebene ist deine direkte Erfahrung.

Frequenz ist etwas, das du spürst – in deinem Körper, deinem Atem, deiner Umgebung.


  • Dein Herzschlag verändert sich bei Stress oder Verliebtheit.

  • Dein Atem wird flach, wenn du Angst hast – und tief, wenn du entspannt bist.

  • Dein Körper reagiert auf Räume: Manche fühlen sich wohltuend an, andere drückend.


Vielleicht kannst du diese Unterschiede nicht in Hertz messen.

Aber du kannst sie wahrnehmen – und genau das ist der Schlüssel zur Transformation.


Frequenz fühlen – dein 60-Sekunden-Selbsttest ✨

Willst du sofort erleben, wie sich deine Frequenz verändert? Dann probiere diese kleine Übung:


1️⃣ Positive Erinnerung

Denk an eine Situation, in der du dich richtig wohlgefühlt hast.

Spüre, wie dein Körper leichter, weiter oder wärmer wird.


2️⃣ Belastende Erinnerung

Denk an einen Moment, der dich gestresst hat.

Achte auf Atem, Herzschlag, Körperspannung – spürst du Enge oder Schwere?


3️⃣ Beschreibe deine Frequenz

Frag dich: Würde ich diesen Zustand als hoch oder niedrig beschreiben?

Weich oder hart? Klar oder dumpf?


Das ist kein Test in Hertz, sondern ein Spiegel deiner Wahrnehmung.

Es zeigt dir: Frequenz ist fühlbar – und dieses Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung.


Warum diese Klarheit wichtig ist

Viele Menschen schrecken zurück, wenn sie den Begriff „Frequenz“ hören – weil er entweder zu technisch oder zu esoterisch klingt.Die Unterscheidung der drei Ebenen bringt Klarheit:


  • Physik → zeigt uns, dass Schwingungen real und messbar sind.

  • Metapher → gibt uns eine Sprache für das Unsichtbare.

  • Erfahrung → macht Frequenz direkt spürbar und transformierbar.


Wenn du diese Ebenen bewusst trennst, vermeidest du Missverständnisse – und kannst deine eigene Schwingung gezielt gestalten.


Fazit – Frequenz verstehen, Frequenz leben

Frequenz ist nicht nur ein Konzept, sondern eine Einladung. Sie ist messbar, beschreibbar und erfahrbar.


Wenn du lernst, diese Ebenen bewusst zu verbinden, öffnet sich ein neuer Zugang zu deinem inneren Gleichgewicht, deiner Energie und deinem Bewusstsein.


✨ Dieser Beitrag ist ein Auszug aus Kapitel 2 „Die Verborgene Sprache der Frequenzen“.


👉 Wenn du tiefer eintauchen willst, hol dir hier die kostenlose Leseprobe und entdecke, wie du deine Frequenz bewusst gestalten kannst:


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page